Veranstaltungsarchiv
Hier finden Sie Informationen aus vergangenen Veranstaltungen zum nachhaltigen Bauen.
Schweizer Bauforum 2022: Nachhaltiges Bauen – Nachhaltige Immobilien
Schweizer Bauforum 2022: Nachhaltiges Bauen – Nachhaltige Immobilien Veranstaltungsbericht Downloads Bilder «Kreislaufwirtschaft konkret»: Das war das Fokusthema des 5. Schweizer Bauforums vom...
Swissbau 2022: Zukunftsfähig und nachhaltig - Baukultur aus Holz
Holz ist das Material der Stunde: Das Klimaziel vor Augen, geht es sowohl in der Erstellung als auch im Betrieb eines Gebäudes darum, den CO₂-Ausstoss zu reduzieren. Was bedeutet Nachhaltigkeit aus Sicht eines Unternehmens? Und welche Rolle spielt dabei das Bauen mit Holz.
Swissbau 2022: Gütesiegel für Klimaschutz und Nachhaltigkeit: Die Gebäudelabels im Vergleich
Noch immer werden in der Schweiz fast eine Million Gebäude mit fossilen Brennstoffen beheizt, was Millionen Tonnen von schädlichen Treibhausgasen emittiert. Die Keynote-Session zeigte durch Referate von erfahrenen Architekten, wie mithilfe von Labels innovative und zukunftsweisende Projekte umgesetzt werden.
Swissbau 2022: Ganzheitlich Bauen für die Zukunft mit dem SNBS
Wer den Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS) nutzt, baut nach allen Dimensionen der Nachhaltigkeit. Was bedeutet dies konkret? Wie werden gesellschaftliche, wirtschaftliche sowie ökologische Aspekte berücksichtigt? Drei Fachleute erklären den ganzheitlichen Ansatz des SNBS Hochbau.
Swissbau 2022: Welche Architektur braucht es für Netto-Null?
Die vom SNBS Hochbau mitorganisierte Veranstaltung «Welche Architektur braucht es für Netto-Null» zeigte, wie herausfordernd das Thema für die Schweizer Bauwirtschaft ist. Worauf sollen Architektinnen und Architekten in der Planung und beim Betrieb von Gebäuden achten, um Netto-Null zu erreichen?
Schweizer Bauforum 2021: Menschenzentriert und zukunftsfähig bauen
Wie kann man so bauen, dass die Menschen dabei im Zentrum stehen? Indem man sie von Anfang an in die Planung einbezieht – so der Tenor am 4. Schweizer Bauforum.
Fachtagung Nachhaltiges Bauen 2021
Welche neuen Wege muss das Bauwesen einschlagen, damit die Schweiz rechtzeitig Netto-Null erreicht? Einig waren sich die Referierenden an der diesjährigen Fachtagung vor allem darin, dass das Tempo erhöht werden muss und mehr aktives Handeln gefragt ist.
Kooperationstage zum nachhaltiges Bauen – ein überregionaler Austausch zwischen der Schweiz und Deutschland
Lessons Learned, Impuls-und Fachvorträge, Best Practices und Umsetzungsbeispiele sowie «Business-Speeddating» und Kooperationsgespräche – so können die Online-Veranstaltungen prägnant zusammengefasst werden, die am 1. März 2021 stattfanden. Initiiert wurde das Projekt vom deutschen Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, von der DREBERIS...
Schweizer Bauforum 2020: Nachhaltig bauen – Wunsch und Wirklichkeit
Nachhaltiges Bauen im Reality-Check – was wurde geplant, was hat sich in der Praxis bewährt? Das war Thema des Schweizer Bauforums 2020, das 120 Bau- und Immobilienfachleute zu einer Online-Konferenz in die Suurstoffi nach Rotkreuz lud.
Raiffeisen St. Gallen: Gesamterneuerung nach SNBS
Zusammen mit dem «Runden Tisch Energie und Bauen» sowie dem «Architektur Forum Ostschweiz» begrüsste das NNBS am 20. Januar 2020 achtzig Interessierte in der Raiffeisen-Kundenstelle an der Vadianstrasse in St. Gallen. Das Gebäude ist mehr als 40 Jahre alt und seit einem Jahr wieder in Betrieb. Die Gesamtsanierung der Raiffeisen-Filiale erreichte...
Swissbau 2020: Qualitäten 2000-Watt-Areale und SNBS 2.0 Hochbau
Am 16. Januar 2020 fand im Rahmen des Swissbau Focus der Workshop „Qualitäten 2000-Watt-Areale und SNBS 2.0 Hochbau“ statt. Der einstündige Workshop gab den Besuchern einen Einblick in die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden bewährten Labels.
Swissbau 2020: SNBS für Gemeinden
Am 16. Januar fand im Rahmen der Swissbau 2020 die Focus-Veranstaltung «SNBS für Gemeinden» statt. Moderiert wurde sie von Nicole Glaus (SRF Meteo). Zwei Experten und eine Expertin beleuchteten in ihren Referaten, wie der Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz SNBS Gemeinden beim nachhaltigen Bauen unterstützt.
ERFA-Veranstaltung zum SNBS Hochbau
Am 26. November 2019 trafen sich über 50 Fachleute und Interessierte bei der Firma Steiner AG in Zürich Oerlikon. Wie engagiert sich ein Totalunternehmer für die Nachhaltigkeit und bindet dabei den SNBS Hochbau in Projekte ein? Diese und weitere spannende Fragen wurden in Kurzreferaten sowie anschliessenden Arbeitsgruppen intensiv diskutiert und...
Wohnsiedlung Letzigraben – SNBS und Norm SIA 112/1 im Vergleich
In Kooperation mit NNBS organisierte das Forum Energie Zürich am 24. Oktober 2019 den Anlass «Wohnsiedlung Letzigraben – SNBS und Norm SIA 112/1 im Vergleich». An der Fachveranstaltung ermöglichten Fachleute vertieften Einblick in die Praxis des nachhaltigen Bauens.
Schweizer Bauforum 2019
120 Bau- und Immobilienfachleuten erschienen am Donnerstag, 13. Juni, am diesjährigen Schweizer Bauforum in Luzern. Im Kern ging es dort darum, wie man nicht nur einzelne Häuser nachhaltig bauen kann, sondern auch Quartiere, ganze Städte oder sogar Regionen.
Fachtagung Nachhaltiges Bauen 2019 – nachhaltige Gebäude, zufriedene Nutzer
Wie müssen Gebäude heute projektiert werden, damit sie den Nutzenden auch morgen optimale Wohn- und Arbeitsumgebungen bieten? In welcher Beziehung stehen Wandlungsfähigkeit und Nachhaltigkeit? Auf solche und weitere Kernfragen wurden an der Fachtagung Nachhaltiges Bauen im Zentrum Paul Klee in Bern Antworten gesucht und auch gefunden.
Schweizer Bauforum 2018
Nachhaltig bauen – wie funktioniert es und wie geht man mit Zielkonflikten um, wenn man den vielen Nachhaltigkeits-Aspekten gerecht werden will? Um das zu klären, lud das 1. Schweizer Bauforum 150 Investoren, Planende, Betreiber und Nutzer nach Luzern. In Vorträgen wurden die Zielkonflikte zwischen Ökologie, Städtewachstum, Baukultur und...
Fachtagung eco-bau und NNBS 2018 – innovative Bauweisen
Wo finden im Bau gerade Innovationen statt? Welche Materialien werden in Zukunft eine grössere Rolle spielen? Was können wir von unseren Vorfahren lernen. Rund 210 Teilnehmende interessierten sich für solche Fragen und besuchten die diesjährige Fachtagung von eco-bau und NNBS am 15. März im World Trade Center Zürich.
Swissbau 2018: Labels – Nutzen in der Praxis
Im Zentrum der Focus-Veranstaltung von GEAK und SNBS stand die vom Bund geförderte "Label-Familie", bestehend aus GEAK, Minergie, 2000-Watt-Areale und SNBS. Die Teilnehmer erfuhren, wie sich diese Labels und Standards in der Praxis ergänzen und was sie fürs nachhaltige Bauen leisten können.
Swissbau 2018: Nachhaltigkeit fördern durch Digitalisierung?
An der Veranstaltung „Nachhaltigkeit fördern durch Digitalisierung?“ diskutierten Experten, wie sich die Digitalisierung auf die Nachhaltigkeit auswirken könnte. Dabei zeigte sich rasch: Die heiklen Themen sind gesellschaftlicher Natur und drehen sich besonders um den Datenschutz.
Swissbau 2018: SNBS – seine Mehrwerte in der Praxis
An der gut besuchten Swissbau-Focus-Veranstaltung «SNBS – seine Mehrwerte in der Praxis» erfuhren die Teilnehmer, welche Bedeutung der SNBS Hochbau rund eineinhalb Jahre nach seiner Lancierung in der Praxis hat. Anhand von laufenden und abgeschlossen Projekten zeigten Referenten aus verschiedenen Organisationen, wie und wofür sie ihn einsetzen.
Swissbau 2018: Die Natur plant mit – Bauen mit Naturgefahren
An der Veranstaltung «Die Natur plant mit – Bauen mit Naturgefahren» ging es darum, was extreme Wetter anrichten können und wie man sich im Planungsprozess dagegen wappnen kann. Moderiert wurde sie von SRF-Wettermann Thomas Bucheli.
Fachtagung eco-bau und NNBS 2017: Sanierung, Umnutzung oder Ersatzneubau?
Der Saal im Kongresszentrum des Basler St.-Jakob-Stadions war ziemlich ausverkauft, als die Eco-bau-Präsidentin Friederike Pfromm und NNBS-Präsident Martin Hitz die Gäste begrüssten. Rund 250 waren diesmal gekommen, um Antworten auf die Frage: „Sanierung, Umnutzung oder Ersatzneubau?“ zu erhalten.
Die Zertifizierung nach SNBS ist lanciert
Rund 420 Teilnehmer konnte die Gesamt-Projektverantwortliche, Elvira Bieri von SGS, am Abend des 23. Augusts 2016 im Berner Hotel Bellevue Palace begrüssen. Sie alle waren gekommen, um sich über die Version 2.0 des Standards Nachhaltiges Bauen Schweiz und das neue Zertifizierungssystem zu informieren.
Fachtagung eco-bau und NNBS 2016: Lowtech oder Hightech - wie viel Technik braucht nachhaltiges Bauen?
Rund 230 Teilnehmer besuchten am 17. März die Fachtagung von eco-bau und dem Netzwerk Nachhaltiges Bauen Schweiz (NNBS). Im Zentrum stand dieses Jahr die Frage, wie viel Technik ein nachhaltiges Gebäude braucht respektive verträgt. Die Referate des Vormittags spannten einen weiten Bogen von neusten Ergebnissen aus der Feldforschung über...
Swissbau 2016: Controlling im nachhaltigen Bauen – Wie geht das? Was kann das?
Der Workshop zum Thema „Controlling im nachhaltigen Bauen - Wie geht das? Was kann das?“ war komplett ausgebucht. Das mag angesichts des doch etwas spröden Themas erstaunen, zeigt aber, dass sich die Branche schon sehr mit dem Umsetzen des SNBS auseinandersetzt.
Swissbau 2016: Nachhaltiger Infrastrukturbau – was heisst das? Was bringt das?
Während der Schweizer Hochbau Nachhaltigkeit bereits umsetzt, fehlt beim Infrastrukturbau noch ein systematischer Ansatz. Ökologie ist dort ist zwar wichtig, die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Aspekte werden aber selten konsequent berücksichtigt. Mit der erweiterten SIA-Norm 112/2 soll das besser werden. Sie regelt die Planerleistungen...
Swissbau 2016: Label Nachhaltiges Bauen Schweiz
Seit 2013 gibt es den Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS). Seine Entwicklung war vom Bund angestossen worden und ist Teil von dessen Nachhaltigkeitsstrategie. In der ersten Hälfte 2015 erhielt die Arbeitsgemeinschaft SGS/Zimraum den Auftrag für die Entwicklung eines zugehörigen Labels. An der Swissbau wurde es in ersten Zügen vorgestellt.
Fachtagung eco-bau und NNBS 2015
Dieses Jahr konnte Friederike Pfromm, Präsidentin des Vereins eco-bau und Stadtbaumeisterin Luzern, mehr als 200 Teilnehmer an der traditionellen Fachtagung begrüssen. Sie fand am Donnerstag, 26. März, im Toni-Areal Zürich statt und wurde erstmals zusammen mit dem Netzwerk Nachhaltiges Bauen Schweiz (NNBS) organisiert. Thema der Veranstaltung...
Swissbau 2014: Workshop NNBS
Über 60 Personen aus der Bauwirtschaft, der Architektur und Planung, der Gebäudetechnik, der Forschung und der Politik haben anlässlich der Swissbau am Workshop des Netzwerks Nachhaltiges Bauen Schweiz aktiv an der Definition des nachhaltigen Bauens mitdiskutiert.
Swissbau 2014: Nachhaltiges Bauwerk Schweiz
Die Anwendung des Standards Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS) wird derzeit an 28 Pilotprojekten getestet, um ihn darauf aufbauend optimieren zu können. Am Swissbau-Arena-Anlass wurden stellvertretend drei Projekte vorgestellt. Die Projektverantwortlichen stellten dem neuen Standard insgesamt ein gutes Zeugnis aus, übten im Detail aber auch Kritik.
Zertifizierung Pilotphase SNBS
Die Pilotphase zum Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz SNBS ist erfolgreich zu Ende gegangen. Über zwei Dutzend Wohnbauten, Bürogebäude und Schulhäuser haben ein Zertifikat erhalten, weil sie herausragende umwelt- und sozialverträgliche Qualitäten besitzen und auch ökonomisch überzeugen können.
Startevent NNBS
Vor allem bei den Bemühungen des Bundes, die Renovationsrate in der Schweiz von ein auf zwei Prozent zu steigern, erhofft sich UVEK-Chefin Leuthard einen deutlichen Schub durch den neuen Standard. Entwickelt wurde der SNBS auf Initiative von Wirtschaft und Öffentlicher Hand, finanziert vom Bundesamt für Energie (BFE) über das Programm...