Medienartikel
- 18. September 2023
Viel Neues beim Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz SNBS
Die Fachgremien und die Geschäftsstelle des Netzwerks Nachhaltiges Bauen Schweiz NNBS hatten in den letzten Monaten wirklich alle Hände voll zu tun. Von Mitte 2022 bis Ende Sommer 2023 wurde der SNBS-Hochbau grundlegend überarbeitet und parallel dazu der neue SNBS-Areal entwickelt. Im Zuge dieser Arbeiten wurde auch die Harmonisierung bei allen Mitgliedern der Gebäudelabel Schweiz, neben dem SNBS also auch GEAK und Minergie, weiter vorangetrieben. Dies wiederum ermöglichte es, eine gemeinsame Label-Plattform zu schaffen.
Die neuen Standards wurden am Anlass vom 13. September in Bern lanciert. Im Folgenden fassen wir für Sie die wesentlichen Änderungen und Neuerungen zusammen.
- 18. September 2023
Harmonisierung geglückt: Die angepassten Schweizer Gebäudelabels sind lanciert
Nach zwei Jahren Verhandlungen und einem Jahr inhaltlicher Arbeiten stehen sie ab sofort zur Verfügung: Die erneuerten und harmonisierten Schweizer Gebäude- und Arealstandards. Über 400 Teilnehmende wurden live in Bern von den EntwicklerInnen der neuen Standards über die Änderungen informiert. Am Podium mit den Präsidenten der involvierten Vereine und dem Vizedirektor des BFE wurde die bedeutende Rolle der Labels als Treiber für positive Veränderungen in der Schweizer Energie- und Klimapolitik diskutiert. Sie agieren als klare Wegweiser für Unternehmen, Nutzende und die Gesellschaft insgesamt, um gemeinsam den Weg zu einer klimafreundlichen Zukunft zu gestalten.
- 17. August 2023
Die Baubranche muss mutiger werden
Autarke Wohnformen und kreislauffähige Häuser sind längst erfunden – und dennoch tut sich ein Grossteil der Bauherren noch schwer, alte Muster hinter sich zu lassen und mit dem nachhaltigen Bauen ernst zu machen. Wo der Schuh drückt, erklärt Experte Stephan Wüthrich. (nachhaltigleben.ch / August 2023)
- 28. Juni 2023
Nachhaltigkeit: Die Stadt Uster geht voran
Als einer der Ersten bewertet Stadtingenieur Marcel Kauer die Nachhaltigkeit bei der Vergabe von Bauleistungen im Infrastrukturbereich. Die ersten Erfahrungen bestärken ihn darin, weil sich positive Resultate einstellen und die Beschäftigung mit der Neuerung herausfordernd und spannend ist. (Schweizer BauJournal - SBJ 2/2023)
- 14. Juni 2023
Schneller, nachhaltiger, billiger: die drei Herausforderungen des Immobiliensektors
In der Schweiz fehlen 50.000 Wohnungen. Es bedarf eines Notfallplans, um sowohl den akuten Mangel zu beheben als auch den Anforderungen der Nachhaltigkeit gerecht zu werden.Der gesamte Sektor, der bei der Innovation hinterherhinkt, muss überdacht werden. Politische Behörden, private und öffentliche Bauherren, Generalunternehmen, Handwerker, Architekten und Ingenieure, Ausbildungsverantwortliche... alle Akteure der Wertschöpfungskette sind gefordert. (pme.ch, 18.04.2023)
- 14. Juni 2023
Stadt Uster: nachhaltig beschaffte Infrastruktur
Stadtingenieur Marcel Kauer bewertet seit Kurzem die Nachhaltigkeit bei der Vergabe von Bauleistungen für Infrastrukturbauten. Die ersten Resultate sind ermutigend, zumal der Umgang mit der Neuerung zur Innovation anregt. (Schweizer Gemeinde 4 I 2023)
- 1. April 2023
SNBS Infrastruktur: Werkzeug der Nachhaltigkeit
Der Standard für nachhaltige Infrastruktur wurde erfolgreich bei der Sanierung und Sicherung eines Tunnels im Kanton Neuenburg eingesetzt. (Chantiers Magazine, April 2023)
- 1. April 2023
Der SNBS zahlt sich aus
Die Stadt Zofingen gehört zu den ersten zehn Schweizer Gemeinden, die für die Zertifizierung eines Bildungsbaues das Label «SNBS Hochbau» einsetzen. Sie ist vom Mehrwert des Labels für ihr geplantes Oberstufenzentrum überzeugt. (Schweizer Gemeindeverband, April 2023)
- 8. März 2023
300 neue Wohnungen für Niederuzwil
In Niederuzwil entsteht mit dem Hirzenpark ein neues Wohnquartier, das Wohnen, Arbeiten und Freizeit verbinden will. Grundlage dafür bildet der Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS).
- 14. Dezember 2022
Qualität als ständiger Begleiter
Praktisch alle wichtigen Themenfelder für den Bau sind im Standard für nachhaltiges Bauen SNBS abgebildet. Es braucht nur den Willen zur Umsetzung und ein Mindestgrad an unternehmischen Freiheiten für Projektverfasser und Bauunternehmer, wie in der Broschüre Infra-Tagung 2022 nachgelesen werden kann.
- 14. Dezember 2022
«Das Rad für die Nachhaltigkeitskriterien bei Bauprojekten ist bereits erfunden, liebe Bauherrschaften.»
Der Slogan der Broschüre Infra-Tagung 2022 von suisse Infra lautete dieses Jahr «Innovation, bitte». Nationalrat Christian Wasserfallen appelliert in seinem Artikel an die Bauherrschaften, den definierten SNBS Infrastruktur zu nutzen.
- 14. Dezember 2022
Neubau des Bundes in Zollikofen erhält Platin-Zertifikat für Nachhaltigkeit
Der Verwaltungsneubau des Bundes am Eichenweg 3 in Zollikofen ist mit dem Platin-Zertifikat des Standards Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS) ausgezeichnet worden, wie das Bundesamt für Bauten und Logistik berichtet. Es ist bereits das dritte Nachhaltigkeitszertifikat für Bundesneubauten innert weniger Jahre.
- 8. September 2022
Uptown Basel: Wärme für drei Gemeinden
Den Strom für das zukünftige Industrieareal Uptown soll das Kraftwerk Augst liefern. Damit die grosse Menge Abwärme nicht einfach verpufft, verwendet Primeo Energie sie zum Heizen. Das Uptown Areal soll als erstes Industrieareal das Zertifikat Standard nachhaltiges Bauen Schweiz bekommen. (Telebasel, 8. September 2022)
- 4. September 2022
SBL plant 96 Wohnungen mit SNBS-Zertifizierung
Die SBL Wohnbaugenossenschaft Luzern plant auf der Hochhüsliweid 96 Wohnungen - in einer Balance von Verdichtung und maximaler Lebensqualität, wie sie in der Medienmitteilung vom Januar 2022 schreibt. Für die Überbauung möchte die SBL die SNBS-Zertifizierung mit Status «Gold» erreichen.
- 2. September 2022
Platin, Platin, Platin
Die Fassade des Campus Pictet de Rochemont von dl-a, designlab-architecture wird zwar aus Aluminium bestehen, und auch der Beton wird mit Stahl bewehrt. In drei Nachhaltigkeitsstandards jedoch soll der Neubau als höchste Auszeichnung ein edleres Metall erobern: (Platin. Espazium / TEC21 / 27/2022)
- 2. September 2022
Das «Haus des Holzes» öffnet seine Türen
Ende Monat wird in Sursee ein Bau mit einer Mission bezogen: das «Haus des Holzes». Es versteht sich als Demonstrationsobjekt dafür, wie man heute und morgen bauen sollte, um Umwelt und Klima zu schonen. Das Bauprojekt strebt die Zertifizierung nach SNBS (Standard nachhaltiges Bauen Schweiz) und Minergie-P-Eco an. (Lignum, 2. September 2022)
- 30. August 2022
Nachhaltiges Neubauprojekt «Rheincity» startet mit Verkauf
Am 26. August startete der Verkauf der 41 Eigentumswohnungen der ersten Etappe des Neubauprojekts «Rheincity» in Buchs. Die Eigentumswohnungen werden in Massivbauweise erstellt. Die Mietwohnungen werden in Holzbau ausgeführt und richten sich nach Minergie ECO und dem Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS Gold). (Leaderdigital.ch am 30. August 2022)
- 29. August 2022
Im Herzen der Ostschweiz entsteht ein aussgergewöhnliches Quartier
In der Überbauung Hirzenpark wird grosser Wert auf Nachhaltigkeit und Lebensqualität gelegt. Es soll ein Ort geschaffen werden, der ein ausgewogenes Zusammenspiel von gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Faktoren ermöglicht. Die Grundlage dafür bildet der Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS). (Die Ostschweiz, 29. August 2022 und Nau.ch am 2. September 2022)
- 1. Juli 2022
Wir benötigen eine einheitliche Definition von netto null
Minergie-Geschäftsleiter Andreas Meyer Primavesi ist überzeugt, dass sich die Gebäudelabels stärker mit dem Klimaschutz auseinandersetzen müssen, wie er im Interview mit der Zeitschrift Wohnen vom Juli 2022 bekannt gibt.
- 23. Mai 2022
Kanton will thermische Gebäudesanierung fördern
Der Kanton will künftig für alle seine Neubauten, aber auch für Renovierungen die Labels SNBS und Minergie mit dem Zusatz ECO erlangen, wie die Freiburger Nachrichten im Mai 2022 schreiben. Um diese Nachhaltigkeit zu fördern, will der Kanton die Verwendung von Holz, möglichst aus den Kantonswäldern, stärken.
- 1. Mai 2022
Harmonisierung der Gebäudelabels
Minergie, GEAK, SNBS Hochbau und 2000-Watt-Areale: Die Familie der Gebäudelabels wird neugestaltet. Neu soll nur noch eine Organisation für die Zertifizierung, Qualitätssicherung, Kommunikation und Weiterbildung zuständig sein, wie SVIT Schweiz in der Zeitschrift IMMOBILIA vom Mai 2022 schreibt.
- 1. Mai 2022
Die Verkehrsinfrastruktur als Rückgrat der Schweiz
Christian Wasserfallen, Präsident von Infra Suisse und Nationalrat, appeliert in künftigen Ausschreibungen den Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz SNBS anzuwenden, wie der Schweizerische Baumeisterverband im Mai 2022 veröffentlicht.
- 1. Mai 2022
Zürcher Kantonalbank will preisgünstigen Wohnraum fördern
Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) lanciert ein Darlehen speziell für nicht gewinnorientierte Bauträger. Ziel ist die Förderung von nicht gewinnorientiertem und erschwinglichem Wohnraum. 21 Anforderungen müssen dafür erfüllt werden, darunter der Schweizer Standard für Nachhaltiges Bauen SNBS.
- 8. April 2022
Um die Ecke gedacht
Auf einer Parzelle mit kleiner Grundfläche in Basel soll ein Bürogebäude für das Botnar Research Centre for Child Health entstehen. Angestrebt wird dabei der Nachhaltigkeitsstandard «Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz SNBS 2.1» auf Niveau Gold wie Espazium im April 2022 veröffentlicht.
- 2. April 2022
Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt für Espace Real Estate
Die Espace Real Estate möchte künftige Neubau- und Sanierungsprojekte nach dem Standard nachhaltiges Bauen Schweiz SNBS zertifizieren lassen, wie CEO Lars Egger an der Generalversammlung von Espace Real Estate im April 2022 erläutert.
- 2. April 2022
SNBS: Erste SNBS-Zertifizierung Level Platin für Holzbau in St. Gallen
Die Wohnüberbauung Waldacker in St. Gallen erreichte die Stufe Platin des Labels SNBS 2.0 Hochbau in der definitiven Zertifizierung. Es ist schweizweit das erste zertifizierte Platin-Projekt in Holzbauweise und kann als Pionierleistung bezeichnet werden, schreibt das Fachmagazin für Erneuerbare Energien im April 2022.
- 2. April 2022
Erstes SNBS-Platin-Zertifikat für eine Holz-Überbauung
Die Überbauung Waldacker in St. Gallen erhält das Platin-Zertifikat nach dem Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz, wie das Schweizer Immobilien-Magazin IMMOBILIEN BUSINESS im April veröffentlicht. Bauherrin der Wohnüberbauung ist die Stiftung Previs Vorsorge.
- 2. April 2022
Erste SNBS Zertifizierung Level Platin für Holzbau in St. Gallen
Die Wohnüberbauung Waldacker in St. Gallen erreichte die Stufe Platin des Labels SNBS 2.0 Hochbau in der definitiven Zertifizierung. Es ist schweizweit das erste zertifizierte Platin-Projekt in Holzbauweise und kann als Pionierleistung bezeichnet werden, wie immo!nvest im April 2022 schreibt.
- 2. April 2022
Nachhaltiges Bauen nach SNBS: Mehrwert für Umwelt, Gesellschaft und Ökonomie
Über alle Generationen, Lebensbereiche und Branchen hinweg ist der verantwortungsvolle Umgang mit unserer Umwelt und den Ressourcen zum zentralen Thema geworden. Auch nachhaltiges Bauen ist kein idealistisches Vorhaben mehr, und an die Stelle des «Ob» ist längst das «Wie» gerückt: Wie können Gebäude möglichst ökologisch (um)gebaut werden? An Standards und Labels für nachhaltiges Bauen mangelt es bekanntlich nicht - die sgpk haben sich für den Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz SNBS entschieden.
- 1. April 2022
«Nachhaltig bauen ist kein idealistisches Vorhaben mehr.»
Die Zertifizierung nach SNBS Hochbau bedeutet, dass das Gebäude «umfassend nachhaltig» gebaut ist. Was Umfassend heisst und was dabei berücksichtigt werden muss, erklärt Christian Stünzi, Umweltnaturwissenschaftler ETH Zürich und Leiter Zertifizierung & Qualität bei Minergie im Jahrbuch «Nachhaltiges Bauen Schweiz», Ausgabe April 2022.
- 1. April 2022
Energiewende – auf dem Weg zu klimaneutralen Gebäuden
Die Klimaerwärmung schreitet gemäss neustem IPCC-Bericht des Weltklimarats weiter voran. Entsprechend gross sind die Folgen und der Handlungsbedarf vorallem im Bausektor. Doch wie können wir vorgehen, um den ökologischen Fussabdruck von Gebäuden zu reduzieren?
- 1. April 2022
Intelligentes Bauen verbindet Menschen
Das Geschäftshaus Schader am General-Guisan-Quai in Zürich erhält durch die PORR SUISSE AG bis Ende 2022 eine umfassende Revitalisierung. Das denkmalgeschützte Gebäude soll nach der Gesamtsanierung zertifiziert werden.
- 1. März 2022
Minergie und Co.: Gebäudelabel werden harmonisiert
Bauten mit Minergie-, GEAK- und SNBS-Hochbau-Zertifikat und zertifizierte 2000-Watt-Areale: Künftig soll nur noch eine Organisation für Zertifizierung, Qualitätssicherung, Kommunikation und Weiterbildung zuständig sein. Damit will das Bundesamt für Energie (BFE) die einzelnen Label stärken, wie das Baublatt im März 2022 schreibt.
- 1. März 2022
Wie der Standard Nachhaltiges Bauen «Städtebau und Architektur» misst
Raumluftqualität, Lebenszykluskosten oder Energiebedarf eines Gebäudes lassen sich zweifelsohne berechnen. Anhand welcher Kriterien aber lässt sich städtebauliche Qualität messen? Was macht nachhaltige Architektur aus? Der SNBS macht nachhaltiges Bauen an insgesamt 45 Indikatoren fest, berichtet Marina Tüscher auf Stiftung Baukultur Schweiz im März 2022.