Biodiversität fördern durch Aufwerten der Dachbegrünung.
Objekt | Schulanlage Looren, Zürich |
Bauherrschaft | Stadt Zürich, vertreten durch Amt für Hochbauten |
Architektur | horisberger wagen architekten gmbh, Zürich |
Planer | Hager Partner AG, Landschaftsarchitektur, Zürich |
Weitere Beteiligte | Wildbiene + Partner GmbH, Zürich |
Adresse | Katzenschwanzstrasse 7, 8053 Zürich |
Herausforderung | In der Bewertung nach SNBS 2.0 Hochbau erhielten Flora und Fauna auf dem Areal trotz hohem Grünflächenanteil nur eine mässige Note. Grund: Die Gartenanlage glänzt nicht hinsichtlich der Vielfalt an Arten und Lebensräumen. Weil sie denkmalgeschützt ist, liess sich das auch nicht ändern. |
Lösung | Die Biodiversität des Schulgeländes wurde durch Massnahmen auf der begrünten Dachfläche verbessert. |
Vorgehen |
|
Nutzen und Wirkung |
|
Besonderheiten, Erfolgsfaktoren |
|
Kosten |
|
Dokumentation | Studie «Biodiversitätsförderung auf Dächern – Eine Potenzialanalyse am Beispiel der Schulanlage Looren, Zürich» Amt für Hochbauten, Stadt Zürich, 10/2015 Dokumentation Schulanlage Looren |
Version | SNBS 2.0 Hochbau |
Bereich | Umwelt |
Thema | Natur und Landschaft |
Kriterium | 306 Umgebung |
Indikator | 306.1 Flora und Fauna |