Gute Beispiele

angle-left Biodiversität fördern durch Aufwerten der Dachbegrünung.

Biodiversität fördern durch Aufwerten der Dachbegrünung.

Objekt Schulanlage Looren, Zürich
Bauherrschaft Stadt Zürich, vertreten durch Amt für Hochbauten
Architektur horisberger wagen architekten gmbh, Zürich
Planer Hager Partner AG, Landschaftsarchitektur, Zürich
Weitere Beteiligte Wildbiene + Partner GmbH, Zürich
Adresse Katzenschwanzstrasse 7, 8053 Zürich

 

Herausforderung In der Bewertung nach SNBS 2.0 Hochbau erhielten Flora und Fauna auf dem Areal trotz hohem Grünflächenanteil nur eine mässige Note. Grund: Die Gartenanlage glänzt nicht hinsichtlich der Vielfalt an Arten und Lebensräumen. Weil sie denkmalgeschützt ist, liess sich das auch nicht ändern.
Lösung Die Biodiversität des Schulgeländes wurde durch Massnahmen auf der begrünten Dachfläche verbessert.
Vorgehen
  • Analyse des Standortes
  • Auswahl von Zielorganismen (Wildbienen)
  • Ableiten der erforderlichen Aufwertungsmassnahmen anhand der Bedürfnisse der Zielorganismen (Ernährung, Versteck und Nistmöglichkeiten, Fortpflanzung)
  • Umsetzen der Aufwertungsmassnahmen:
    a) Erstellen Nisthügel mit lehmhaltigem Sand, Drainkies, Drainmatte, Abdichtung und Schutz der Abdichtung für offene Flächen und Ruderalflora
    b) Erstellen Futterhügel mit Gemisch aus Kies, Rohboden, Schotter und 1 cm Humusauflage, Drainmatte, Abdichtung und Schutz der Abdichtung, Bepflanzen des Futterhügels für unterschiedliche Wuchshöhen mit Ansaat und Anpflanzung
    c) Ergänzen mit Strukturen wie Totholz und Steinhaufen
    d) Ergänzen mit weiteren Futterpflanzen auf Wiesenflächen und im Schulgarten des Areals, mit Arten, die sich nicht zur Dachbegrünung eignen
  • Instruktion des Unterhaltspersonals
  • Aufbereiten der Massnahmen für didaktische Zwecke und für die Kommunikation
Nutzen und Wirkung
  • Die Biodiversität profitiert durch die gezielte Auswahl von Zielorganismen und die Schaffung von Strukturen, die von den Tieren als Nahrung, Versteckmöglichkeit und zur Fortpflanzung genutzt werden (Futterhügel, Nisthügel, Strukturen wie Totholz, Steinhaufen, Schilf)
  • Die Lösung erleichtert das Vermitteln der Biodiversitätsförderung im schulischen Umfeld. Da Wildbienen als Sympathieträger gelten, eignen sie sich hinsichtlich Kommunikation und Akzeptanz besonders gut.
Besonderheiten, Erfolgsfaktoren
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit der Projektbeteiligten und frühzeitiger Beizug von Fachpersonen (Biologen)
  • Definition von Messgrössen zur Erfolgskontrolle in der Planung
Kosten
  • Mehrkosten der Aufwertung: 10.00 – 15.00 Fr./m2
  • Mehrkosten für jährlichen zusätzlichen Unterhaltsaufwand: 0.30 Fr./m2
Dokumentation Studie «Biodiversitätsförderung auf Dächern – Eine Potenzialanalyse am Beispiel der Schulanlage Looren, Zürich» Amt für Hochbauten, Stadt Zürich, 10/2015

Dokumentation Schulanlage Looren

 

 

  •  

 

  •  

 

Version SNBS 2.0 Hochbau
Bereich Umwelt
Thema Natur und Landschaft
Kriterium 306 Umgebung
Indikator 306.1 Flora und Fauna

Mitglied werden

Bewegen Sie etwas im nachhaltigen Bauen. Setzen Sie mit uns Akzente und gestalten Sie die Zukunft. Wir freuen uns auf Sie!

Weitere Informationen

Beitrittserklärung