Der Bausektor ist ein entscheidender Hebel auf dem Weg zu Netto-Null. Um die Vielfalt der Fragestellungen zu bearbeiten, testet das NNBS neue Formate für Austausch und Zusammenarbeit. Am 18. August 2025 ist in Zürich der Pilot-Fachkreis «Netto-Null» gestartet.
In diesem Fachkreis geht es nicht nur um Fachwissen, sondern auch um das gemeinsame Erproben von Methoden: Welche Formate passen zu welchen Fragen? Wie gelingt Austausch auf Augenhöhe zwischen Forschung, Verwaltung und Praxis? Und welche Ergebnisse sind für Teilnehmende wie auch für das Netzwerk nutzbar?
Eine erste Erkenntnis aus dem Kick-off: Transparenz über Erwartungen und Ziele ist zentral. Einige wünschen sich ein konkretes Produkt als Output, andere sehen den Mehrwert im offenen Erfahrungsaustausch. Die Netto-Null-Fibel dient als Startpunkt für die Diskussion – ob daraus ein weiteres Ergebnis entsteht, entscheidet der Fachkreis gemeinsam.
Teilnehmende des Pilot-Fachkreises
- David Guthörl, Allreal-Gruppe
- Martin Kärcher, icccon AG
- Philipp Noger, Fachstelle umweltgerechtes Planen und Bauen, Kanton Basel-Stadt
- Christian Stünzi, Minergie
- Bernhard Stamm, Basler & Hofmann
- Pius Leuba, Grolimund-Partner AG
- Barbara Sintzel, FHNW Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau
- Hans-Heinrich Isler, Kanton Luzern, Dienststelle Immobilien
- Marcel Ochsner, rundum beraten
- Franz Schnyder, Eberhard Bau AG
- Niko Heeren, Amt für Hochbauten, Stadt Zürich
- Andy Macaluso, ecobau
Das nächste Treffen findet anfangs September 2025 online statt. Die Ergebnisse werden im Pilot reflektiert und schrittweise in die Gremienarbeit des NNBS zurückgespielt.