Aktuelles
Am 5. September fand das erste Webinar zum SNBS-Infrastruktur
Im Interview vom 04.09.2025 mit Jasmine Alig von der Handelszeitung, spricht NNBS-Präsident Martin Hitz über die Herausforderungen und Zukunft des nachhaltigen Bauens in der Schweiz.
Der Bausektor ist ein entscheidender Hebel auf dem Weg zu Netto-Null. Um die Vielfalt der Fragestellungen zu bearbeiten, testet das NNBS neue Formate für Austausch und Zusammenarbeit. Am 18. August 2025 ist in Zürich der Pilot-Fachkreis «Netto-Null» gestartet.
Am 25.06.2025 wurde der erfolgreiche Abschluss der Pilotphase des SNBS-Bestand und Betrieb im «Nüni» gefeiert. Umrahmt wurde der Anlass mit einem spannenden Key Note von Sibylle Wälti, Forschungsleiterin am ETH-Wohnforum, Musikeinlagen von Thomas Götschel und einem leckeren Apéro riche im Anschluss.
Am 23. September 2025 startet der siebenmonatige Lehrgang «CAS Schweizer Gebäudelabels SNBS und Minergie(-Eco) für Hochbau und Areale» an der Hochschule Luzern.
Der bereits zum dritten Mal durchgeführte Dialoganlass zum SNBS-Infrastruktur hat dieses Jahr auch Teilnehmende aus der Romandie und aus dem Tessin angelockt.
SBB Infrastruktur schafft mit hunderten bahnspezifischen Ökobilanz-Datensätzen für bahnspezifische Bauteile und -prozesse die Basis für eine standardisierte und transparente Umweltbewertung ihrer Bauprojekte. Diese vor Kurzem veröffentlichten Emissionsfaktoren bilden die Faktenbasis für Nachhaltigkeitsentscheidungen in der Planungsphase und die systematische Erfassung und Reduktion von Scope-3-Emissionen.
In der voll besetzten Aula der Berner Fachhochschule BFH in Biel drehten sich am 27. Februar 2025 alle Gespräche um ein Thema: das zirkuläre Bauen.
Die Dokumente und Arbeitsmittel zu den neusten Versionen des Standards Nachhaltiges Bauen Schweiz für den Hochbau (SNBS-Hochbau) und für Areale (SNBS-Areal) sind nun in den drei Landessprachen verfügbar.
Die Westschweiz erhält einen Ansprechpartner für alle Fragen zum SNBS-Hochbau und SNBS-Areal. Erwan Pennarun beantwort Ihre Fragen zu den Standards und unterstützt Sie bei nachhaltigen Projekten.
Ein Interview mit Anna Scholz, welche für die Zertifizierungsstelle und als Planerin bei der EK Energiekonzepte AG arbeitet.
Eine einfache Navigationshilfe und zwei Faktenblätter sollen dabei unterstützen, im Projektverlauf zu erkennen, wann und wie die wichtigen Entscheidungen für eine gute Lufterneuerung im Gebäude getroffen werden können.
Für die im letzten September publizierten Versionen von SNBS-Areal und SNBS-Hochbau stehen Updates bereit. Sie enthalten einige Anpassungen, die entweder wegen Änderungen bei den Grundlagen oder aufgrund von Rückmeldungen aus der Praxis erforderlich waren. Die Updates betreffen die «deutschsprachigen» Kriterienbeschriebe und wo nötig auch die Anwendungshilfen respektive Hilfstools.
Die ETH gehört zu den grossen Bauherren in der Schweiz. Das neue Bürogebäude des Instituts für Schnee- und Lawinenforschung in Davos zeigt, dass ressourcenschonendes Bauen auch in schwierigen Verhältnissen möglich ist. Es erreicht die höchstmögliche SNBS-Zertifizierungsstuffe «Platin».
Im Faktor Verlag ist ein Fachbuch zum nachhaltigen Entwickeln und Betreiben von Arealen erschienen. Es vermittelt auf 180 Seiten ein breites Spektrum an nützlichem Wissen für die Praxis.
Das Projekt WILWEST könnte eines der ersten zertifizierten Industrie- und Gewerbeareale der Schweiz werden.
Welche Werte kann die Hochschule ihren Studierenden bezüglich Nachhaltigkeit mit auf den Weg geben? Diesen Fragen widmet sich Innenarchitekturstudent Tobias Robin Hirschi in seinem Campus-Beitrag.
Die Veranstaltung vom 13. September 2023 war mit über 400 Teilnehmenden komplett ausverkauft. Die EntwicklerInnen informierten live über
Autarke Wohnformen und kreislauffähige Häuser sind längst erfunden – und dennoch tut sich ein Grossteil der Bauherren noch schwer, alte Muster hinter sich zu lassen und mit dem nachhaltigen Bauen ernst zu machen. Wo der Schuh drückt, erklärt Experte Stephan Wüthrich im Interview.
Neu stehen nur noch zwei Label für Gebäude und Areale plus der Gebäudeausweis der Kantone (GEAK) zur Verfügung. Das bisherige 2000-Watt-Areal wird neu vom SNBS-Areal und Minergie-Areal abgelöst.
Der neue Standard für nachhaltige Infrastrukturbauten, der SNBS Infrastruktur, wird bei der Sanierung eines Tunnels und dem Bau eines Sicherheitsstollens im Kanton Neuenburg erfolgreich angewendet. Mit ihm konnte gezeigt werden, wie mehrere konkrete Massnahmen die Nachhaltigkeit des Projekts erhöhen.
Minergie, GEAK, SNBS Hochbau und 2000-Watt-Areale: Die Familie der Gebäudelabel wird neugestaltet. Die Trägerorganisationen und das Bundesamt für Energie haben am 17. März 2022 einen Vertrag unterzeichnet, der den Rahmen für die künftige...