SNBS-Praxisbeispiele
Die KVA in Weinfelden verwertet seit rund 30 Jahren die Abfälle des Thurgaus und des benachbarten Auslands. Die bestehende KVA muss in den nächsten 10 Jahren erneuert oder ersetzt werden, da sie ihr Lebensende erreicht hat. Die Ersatz-KVA soll zu einer Energiezentrale – einem «Energy Hub» – ausgebaut werden. Damit leistet die KVA einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der Energiewende im Thurgau.
Als einer der wichtigsten Bahnknoten der Schweiz und regionale Mobilitätsdrehscheibe kommt dem Bahnhof Olten eine Schlüsselrolle in der städtischen, kantonalen und nationalen Entwicklung zu. Das Projekt «Neuer Bahnhofplatz Olten» (NBO) stärkt diese Rolle nachhaltig. Es vereint die Neugestaltung des Bahnhofplatzes mit der besseren Erschliessung des Bahnhofs sowie die Aufwertung des Aareraums.
Mit der Verlängerung der Glattalbahn in Kloten soll das Angebot für den öffentlichen Verkehr sowie den Langsamverkehr ausgebaut werden, um auch die mittel- und langfristige Entwicklung bewältigen zu können. Zudem muss das Projekt auch den derzeit ungenügenden Hochwasserschutz der Stadt Kloten und des Flughafens Zürich Kloten verbessern.
Beim Neubau des Rad- und Gehwegs nach Freudwil handelte es sich um das erste Projekt der Stadt Uster, das sie nach dem SNBS-Infrastruktur bzw. nach einer selbst erarbeiteten Lightversion davon abwickelte. Sie gewichtete dabei die Nachhaltigkeit mit 10 Prozent. Die neue Verbindung für den Langsamverkehr dient vor allem den Kindern des 130 Einwohnende zählenden Weilers Freudwil, die mit dem Velo nach Uster zur Schule fahren.
In der Bewertung nach SNBS 2.0 Hochbau erhielten Flora und Fauna auf dem Areal trotz hohem Grünflächenanteil nur eine mässige Note. Grund: Die Gartenanlage glänzt nicht hinsichtlich der Vielfalt an Arten und Lebensräumen. Weil sie denkmalgeschützt ist, liess sich das auch nicht ändern. Durch Massnahmen auf der begrünten Dachfläche wurde die Biodiversität verbessert.
Eröffnet im Jahr 1975 und seit über 50 Jahren im Betrieb, entspricht der Tunnel nicht mehr den geforderten Sicherheitsstandards. Um diesen Mangel zu beheben, wurde ein umfassendes Projekt konzipiert. Es umfasst im Wesentlichen die Sanierung des bestehenden Tunnels und den Bau eines Sicherheitsstollens.